Smart living

Das Gebäudemanagementsystem „Smart living“ von Renson verbindet Ihre Lüftung, Heizung, Beleuchtung, Sonnenschutz und vieles mehr. Sie ermöglicht eine automatisierte Bedienung und einen Echtzeit-Überblick über alles, was nachhaltiges und komfortables Wohnen beeinflussen kann – in einer einzigen App.

 App store     Google play

Wofür steht „Smart living“?

Das Konzept des „intelligenten Wohnens“ nutzt vernetzte Geräte und Technologien, um Ihren täglichen Lebens- und Arbeitskomfort zu verbessern. Durch den Einsatz digitaler Technologien wird Ihr Gebäude effizienter und nachhaltiger. Heizung und Kühlung, Beleuchtung, Sicherheit usw. lassen sich über Taster, Tablet oder Smartphone an die eigenen Gewohnheiten anpassen oder nach Wunsch steuern. Das erhöht Ihren Komfort und senkt Ihren Energieverbrauch. Außerdem trägt es zu Ihrer Sicherheit bei. So wirkt Ihr Haus auch bei längerer Abwesenheit nie leer.

Wofür steht „Smart living“?

Wofür ist „Smart living“ geeignet?

Als verkabeltes System eignet sich Smart Living sowohl für neue Bauvorhaben als auch für umfassende Renovierungen. Die Verkabelung macht Ihr System besonders zuverlässig.

Wohnhäuser

Wohnhäuser

Mit der benutzerfreundlichen Renson-One-App können Sie jederzeit ganz einfach den gewünschten Wohnkomfort einstellen. Sie können Ihre Technik sofort nutzen, wo immer Sie sind und jederzeit. Darüber hinaus können Sie Energie sparen, indem Sie sich einen Überblick über Ihren Verbrauch verschaffen. So können Sie Ihren Verbrauch vorausschauend planen.

Wohnungen

Wohnungen

Möchten Sie alle Ihre Technologien miteinander verbinden und ein individuelles Thermostat an ein gemeinsames Heizsystem anschließen? Mit Smart Living ist das schnell und einfach. Darüber hinaus können die Kunden Einblicke in den Verbrauch auf kollektiver (Ladestationen, Versorgungseinrichtungen usw.) und individueller Ebene gewinnen, um das Energiemanagement zu optimieren. Praktisch und transparent.

Weitere Einsatzmöglichkeiten

Weitere Einsatzmöglichkeiten

Auch andere Gebäude und sogar ganze Stadtviertel können mit Renson Smart Living komfortabler und energieeffizienter gestaltet werden. Zum Beispiel eine intelligente Schule, ein intelligentes Bürogebäude, ein Hotel usw. Entdecken Sie die Vorteile der Automatisierung und Optimierung in jeder Umgebung.

Wie funktioniert ein Gebäudemanagementsystem?

Renson Smart Living funktioniert intuitiv. Und das ab dem Moment, in dem es nach der Installation zum ersten Mal eingeschaltet wird. Schaffen Sie sich im Handumdrehen ein intelligentes Zuhause und erleichtern Sie Ihren Alltag.

Das Gehirn Ihres intelligenten Hauses

Das Herzstück des Smart-Living-Systems ist das Brain oder Brain+, und das ist durchaus wörtlich gemeint. Dieses Modul ist das Gehirn Ihrer Automatisierung. Es verbindet die verschiedenen Eingänge (Schalter, Bewegungsmelder usw.), Ausgänge (Beleuchtung, Bildschirme, Thermostat usw.) und Sensoren (Temperatur, Feuchtigkeit usw.) miteinander. So lassen sich zum Beispiel Automatisierungsmöglichkeiten schaffen, indem man einen Lichtpunkt, einen Schalter und einen Bewegungsmelder verbindet.

Ein praktisches Beispiel

Anhand eines praktischen Beispiels wird schnell klar, wie dieses Hausautomationssystem funktioniert und was Smart Living leisten kann. Die Beleuchtung kann über den Schalter oder über die App gesteuert werden. Zusätzlich ist es möglich, das Licht mit einem Bewegungsmelder zu verbinden. Möchten Sie, dass das Licht im Flur gedimmt angeht, wenn eine Person erkannt wird? Auch das ist möglich.

Sind Sie neugierig auf weitere Optionen?
Fordern Sie Ihre Broschüre an!  ›

Vorteile unseres Hausautomationssystems

Ein Hausautomationssystem mag auf den ersten Blick teuer und komplex erscheinen. Mit Renson Smart Living ist das Gegenteil der Fall. Lassen Sie uns das näher erläutern.


Erschwinglich

Mit einem geringen Investitionsaufwand können Sie Ihr Zuhause mit modernem Komfort ausstatten. Die erzielten Energieeinsparungen bedeuten, dass Sie die Kosten auch teilweise durch Ihren täglichen Verbrauch wieder hereinholen.

Einfach zu bedienen

Sie müssen kein Techniker sein, um die Renson-One-App zu nutzen. Mithilfe der intuitiven Plattform können Sie die Technologie ganz einfach an Ihre Gewohnheiten anpassen oder sie bei Bedarf in Echtzeit steuern.

Flexibel

Neue Bedürfnisse und Anforderungen Die Smart-Living-Plattform ermöglicht es Ihnen, zügig auf neue Gewohnheiten und Anforderungen zu reagieren. Wenn Sie nach einer Weile in Ihrer Wohnung feststellen, dass ein Schalter mit anderen Funktionen besser wäre, können Sie ihn schnell und einfach anpassen.

Offene Plattform

Smart Living ist eine offene Plattform. Das bedeutet, dass Sie sich ganz einfach mit anderen Plattformen wie Google Assistant, Philips Hue usw. verbinden können, so dass alle Ihre Systeme nahtlos miteinander kommunizieren können.

Gesamtlösung

Die Hard- und Software von Renson Smart Living ist ein starker Hebel für mehr Komfort, geringeren Energieverbrauch und niedrigere Nebenkosten. Für Häuser und Gebäude.

Überall und zu jeder Zeit

Mit der Renson-One-App haben Sie jederzeit alles unter Kontrolle. Steuern Sie Ihr Hausautomationssystem ganz einfach und überwachen Sie alles, von überall und zu jeder Zeit.

Die verschiedenen Anwendungen eines Smart Living Systems

Klimatisierung

Klimatisierung

Steuern Sie Ihr angeschlossenes Thermostat aus der Ferne und genießen Sie ein angenehmes Raumklima. Sie können einen festen Zeitplan einstellen oder Anpassungen bei kurzfristigen Änderungen vornehmen. Wussten Sie beispielsweise, dass Sie im Badezimmer ganz einfach eine andere Temperatur einstellen können als im Wohnzimmer?

Beleuchtung

Beleuchtung

Sie sind nicht sicher, ob das Licht im Erdgeschoss aus ist, wollen aber nicht noch einmal aufstehen und nachsehen? Oder fragen Sie sich plötzlich in einer Besprechung, ob Sie am Morgen das Licht angelassen haben? Kein Problem. Schalten Sie alle Lichter im ganzen Haus mit einem Schalter aus.

Sonnenschutz

Sonnenschutz

Mit einem Sonnenschutz können Sie Ihr Haus im Sommer auf natürliche Weise kühl halten. Und mit Renson Smart Living. Ihr Hausautomatisierungssystem kann die Sonnenschutzblenden automatisch nach einem voreingestellten Zeitplan steuern. Je nach aktueller Wetterlage können Sie den Zeitplan natürlich jederzeit ändern.

Intelligente Steckdosen

Intelligente Steckdosen

Intelligente Steckdosen ermöglichen das Ein- und Ausschalten von Steckdosen. So können Sie zum Beispiel Ihre Nachtlampe als Wecker verwenden oder Ihre digitale TV-Box nachts komplett ausschalten, um Energie zu sparen.

Einblick in den Energieverbrauch

Einblick in den Energieverbrauch

Möchten Sie mehr über den Verbrauch Ihrer Wärmepumpe, Ihrer Waschmaschine, Ihres Kühlschranks oder Ihres Fernsehers wissen? Sie erhalten einen detaillierten Überblick über Ihren Verbrauch (Strom, Gas usw.) in der Renson One App und im Webportal.

Vorgeben, man sei zu Hause

Vorgeben, man sei zu Hause

Nicht zu Hause? Kein Problem. Smart Living steuert Ihre Beleuchtung und Rollläden oder Screens automatisch. Dadurch wird der Eindruck erweckt, dass Sie zu Hause seien, selbst wenn Sie es nicht sind. Sie können darauf wetten, dass potenzielle Einbrecher es sich zweimal überlegen werden, bevor sie es bei Ihnen versuchen.




Steuerung von überall

Bedienen Sie Ihre Smart Living-Installation über Drucktasten in Ihrem Haus oder über die benutzerfreundliche Renson-One-App, auch aus der Ferne. Mit der Renson-One-App können Sie die Technik in Ihrer Anlage bedienen und sich einen Überblick über Ihren Energieverbrauch verschaffen. Alle Lichter ausschalten, bevor Sie aus dem Haus gehen, das Thermostat aufdrehen, wenn Sie unerwartet zu Hause arbeiten müssen, die Jalousien vom Bett aus hochziehen ... all das ist mit der Renson-One-App möglich.

App store      Google play

KategorienCategories
DashboardDashboard

Integrationen mit Smart Living

Google AssistantGoogle Assistant
Benutzen Sie Sprachbefehle, um Ihr Licht oder Thermostat zu steuern.
Philips HuePhilips Hue
Steuern Sie Ihre Philips-Hue-Leuchten über die Renson-One-App.
SMASMA
Entdecken Sie den Ertrag Ihrer Solarmodule.
DavisDavis-Wetterstation
Fügen Sie Ihrer Smart-Living-Installation Echtzeit-Wetterdaten hinzu.
ElsnerElsner-Wetterstation
Verhindern Sie, dass Ihre Sonnenblenden im Falle eines Sturms Schaden nehmen.
BACnetBACnet
Steuern Sie BACnet-Objekte aus der Ferne.

Wer misst, weiß Bescheid

Gewinnen Sie Einblicke in Ihren Energieverbrauch und nutzen Sie diese zu Ihrem Vorteil. Smart Living zeichnet Ihren Verbrauch und die Sensordaten auf, damit Sie die Verbrauchsspitzen erkennen können. Durch die Rückverfolgung zu einem bestimmten Gerät können Sie Maßnahmen ergreifen, um Ihren Verbrauch zu senken oder besser zu verteilen, was angesichts der Auswirkungen des Leistungstarifs einen großen Unterschied machen kann.

Als Gesamtlösung für Wohnblöcke bedeutet diese Überwachung nachhaltigen Komfort für Auftraggeber und Bewohner. Der Kunde erhält Einblick in den Verbrauch der Betriebsmittel und anderen kollektiven Anlagen (Wechselrichter, Wärmepumpe usw.) auf der Gebäude- und Hausebene.

Möchten Sie mehr erfahren? Kontaktieren Sie uns  ›

Wie viel kostet Smart Living?

Eine Smart-Living-Installation kann vollständig individuell gestaltet werden. Die Kosten für die Hardware hängen davon ab, wie viele Leuchten, Steckdosen, Bildschirme, Thermostatbereiche usw. Sie an Ihr System anschließen möchten und wie detailliert Sie Ihren Energieverbrauch überwachen möchten.

Sie erhalten kostenlosen Zugang zur benutzerfreundlichen Renson-One-App-und der zentralen Plattform. Das bedeutet, dass Sie Ihr neues Hausautomationssystem ganz einfach steuern können, wo immer Sie sind.

Downloads


Sie suchen nach weiteren Informationen oder Downloads zu den Modulen einer Smart-Living-Installation?

Besuchen Sie das professional portal

Häufig Gestellte Fragen

Allgemeine Fragen

Was kann ich mit Smart Living in meinem Haus automatisieren?

Smart Living ist eine Komplettlösung für Ihr Zuhause. Das bedeutet, dass Sie fast jede Technologie in Ihrem Haus in das System integrieren können. Haushaltsgeräte, Heizgeräte, Klimaanlagen, Sonnenschutzblenden, Beleuchtung und Sicherheitssysteme können über ein Smartphone oder Tablet gesteuert werden und sorgen so für ein energieeffizienteres und komfortableres Leben. Darüber hinaus bieten wir auch Integrationen mit Google Home, Philips Hue usw. an.

Erhöht die Smart-Living-Installation den Wert meines Gebäudes/ meiner Gebäude?

Die Nachfrage nach intelligenter Gebäudetechnik hat enorm zugenommen. Wer eine Wohnung kauft oder mietet, legt zunehmend Wert auf Komfort und/oder Langlebigkeit. Ein Smart-Living-System positioniert Ihr Gebäude besser auf dem Markt und erhöht seinen Wert.

Kann ich Smart Living installieren, ohne zu renovieren?

Da es sich bei Smart Living um eine kabelgebundene Lösung handelt und für die Installation spezielle Kabel verlegt werden müssen, eignet sich Smart Living für Neubauprojekte und größere Renovierungen, es sei denn, die erforderlichen Kabelsysteme sind bereits in Ihrem Haus vorhanden.

Wie integriere ich Google Assistant in mein Smart-Living-System?

Folgen Sie diesen 9 Schritten und steuern Sie Ihr Smart Living per Sprachbefehl:

  • Installieren und öffnen Sie die Google-Home-App.
  • Melden Sie sich mit Ihrem Google-Konto an.
  • Drücken Sie „Hinzufügen“.
  • Drücken Sie „Gerät einrichten“.
  • Wählen Sie „Google verwenden“.
  • Scrollen Sie durch die Liste und wählen Sie Renson One.
  • Sie werden zur Renson-One-App weitergeleitet, wo Sie sich mit Ihrem Renson-Konto anmelden müssen (Sie können die Verbindung nur mit einem Admin-Konto einrichten).
  • Drücken Sie „Genehmigen“.
  • Gehen Sie zurück zum Google Home-Dashboard.

Alle Technologien, die verbunden werden können, werden nun pro Raum (wie in der Renson One App definiert) auf dem Dashboard aufgelistet. Sie können diese nun mit Ihrer Stimme steuern.

Was benötige ich, um meinen Stromverbrauch mit meiner Smart-Living-Installation zu überwachen?

Für die Überwachung Ihres Stromverbrauchs gibt es verschiedene Möglichkeiten, die auch kombiniert werden können:

  • Sie können den Anschluss P1 des digitalen Messgeräts mit dem Brain/Brain+ Modul verbinden.
  • Sie können die Anlage mit einem Energiemodul erweitern, mit dem 12 Geräte oder Stromkreise gemessen werden können, so dass große Verbraucher wie eine Wärmepumpe, eine Ladestation oder eine Solaranlage überwacht werden können.

Über den Anschluss P1 Ihres digitalen Zählers erhalten Sie allgemeine Informationen über den Gesamtverbrauch und die Einspeisung sowie über die Quartalswerte im Rahmen des Kapazitätstarifs.
Die detaillierten Messungen mit einem Energiemodul ermöglichen es, den Verbrauch bestimmter Verbraucher abzubilden, so dass eine Spitze im Gesamtverbrauch auf ein bestimmtes Gerät zurückgeführt werden kann.

Darüber hinaus können Sie die Daten der Sensoren in Ihrer Installation auf dem Insights-Dashboard einsehen. So lassen sich Zusammenhänge zwischen Verbrauch und Sensordaten erkennen.

Weitere Informationen über das Insights-Dashboard finden Sie in diesemBenutzerhandbuch

Fragen zur Installation von Smart Living

Wer kann mein Smart-Living-System installieren?

Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular https://renson.net/de-ch/kontakt und wir vermitteln Ihnen einen zugelassenen Installateur. Kennen Sie sich mit Elektroinstallationen aus? Wenn ja, können Sie die Smart-Living-Module selbst installieren.

Welche Stromversorgung benötige ich für mein System?

Ihre Smart Living-Installation benötigt eine 24 VDC-Stromversorgung. Verwenden Sie immer ein separates, abgesichertes Netzteil mit den folgenden Mindestspezifikationen:

  • 24 VDC
  • 1,25 A/30 W (kann je nach Anzahl der verwendeten Module höher sein)
  • CE-zertifiziert

Welche Art von Kabel benötige ich für den Anschluss meiner Smart-Living-Installation?

Smart Living-DIN-Schienenmodule, die über den Systembus miteinander verbunden sind, erfordern eine verdrillte und gerade Verkabelung. Cat5E oder Cat6 sind die perfekten Kabel für längere Strecken.
Bitte beachten Sie: Der Systembus hat eine maximale Gesamtlänge von 600 Metern und unterstützt keine Abzweigungen.

Welche Art von Kabel benötige ich für Module, die am CAN-Bus angeschlossen sind?

Module, die über den CAN-Bus miteinander verbunden sind, müssen immer mit einer verdrillten, zweiadrigen Leitung angeschlossen werden. Für Entfernungen unter 150 Metern kann ein 2 x 2 x 0,8 EIB-Kabel (2 Paare, 4 Adern) verwendet werden. Bei Entfernungen von mehr als 150 Metern empfehlen wir die Verwendung von Cat5E- oder Cat6-Kabeln.

Unterstützt der CAN-Bus Verzweigungen oder Splits?

Der CAN-Bus unterstützt keine Verzweigungen oder Splits. Diese sind nur in einer Reihenschaltung/Schleife möglich.
Bitte beachten Sie: Das letzte Mikro-CAN auf dem CAN-Bus muss terminiert werden.

Welche Arten von Bewegungsmeldern können an meine Smart-Living-Installation angeschlossen werden?

Am wichtigsten ist es, einen Bewegungsmelder mit potentialfreiem Ausgang und Impulsfunktion zu wählen, vorzugsweise einen Niederspannungs-Bewegungsmelder, damit er „leise“ ist (d.h. kein Klicken bei jeder Bewegungserkennung). Beispiele hierfür sind

  • Aufgesetzte Montage: Niko 350-41549
  • Einbaumontage: Esylux PD-C360i/8 mini IC

Bitte beachten Sie: Bewegungsmelder dürfen nicht über den CAN-Bus versorgt werden.

Wie können externe Relais für digitale Ausgänge angeschlossen werden?

Nachfolgend finden Sie ein Anschlussbeispiel für ein externes Relais (Eltako ESR12NP-230V+UC (im ER-Modus)) zur Verwendung in Kombination mit der Beleuchtung. Wenn Sie ein weiteres externes Relais anschließen, berücksichtigen Sie am besten die maximale Belastung der digitalen Ausgänge (max. 50 mA pro Ausgang).

aansluitvoorbeeld

Welche externen Dimmer können in meiner Smart-Living-Installation verwendet werden?

Ein Beispiel für einen kompatiblen externen 0/1-10V Dimmer ist das Niko 330-00701 Modul.

Kann DALI an meine Smart Living-Installation angeschlossen werden?

Ja, das ist möglich.
Pro DALI-Bus (maximal 64 DALI-Adressen pro Bus) werden ein DALI-Netzteil (Artikelnummer 27485) und ein DALI-Serielles Interface (Artikelnummer 28806), welches über RS232 angeschlossen werden kann  benötigt.

Der erste DALI-Bus kann direkt an das Brain- oder Brain+-Modul angeschlossen werden. Möchten Sie mehr als einen DALI-Bus anschließen, benötigen Sie zusätzlich ein CAN-Control-Modul (Artikelnummer 26086).

Kann ich den P1 verwenden, wenn ich auch eine Renson-Wärmepumpe habe?

Keine Sorge, es ist immer noch möglich, den P1-Anschluss des digitalen Messgeräts über ein USB-zu-P1-Kabel zu verbinden. Dieser kann mit dem USB-Anschluss des Brain oder Brain+ verbunden werden, so dass P1 angeschlossen werden kann. In der Konfiguration (unter Konfiguration > Allgemein > Brain oder Brain+) wird ausgewählt, dass das P1 über USB-to-P1 angeschlossen ist. So können die Daten für das Insights Dashboard verwendet werden.

Kompatible USB-zu-P1-Kabel sind: ROBB SMART Smart Meter Kabel USB-P1 (1m), Nodo shop P1 Meter USB Kabel (1.8m), Smart Meter Kabel - P1 USB (C-P1USB-FTDI).

Hinweis: Diese Kabel wurden mit einer Smart Living Installation getestet, jedoch nicht mit allen digitalen Zählern. Prüfen Sie beim Kauf eines USB-zu-P1-Kabels auch dessen Kompatibilität mit Ihrem digitalen Messgerätetyp.

Support

Sie können die Antwort nicht in den häufig gestellten Fragen finden? Dann wenden Sie sich an Ihren Installateur.  
Haben Sie eine Frage oder ein Feedback zur Steuerung mit der Renson-One-App? Informieren Sie uns über smartliving@renson.eu.